Das Haus an der Ecke RoÃmarkt/Salzhaus wurde vor ca. 10 Jahren umfassend umgebaut. Ich kann mich noch daran erinnern, daà mein Opa mit mir im Auto saÃ, das Haus hochgeschaut hat und sagte, daà er nach dem Krieg beim Bau des Hauses für den Architekten gearbeitet und den Bauverlauf fotografiert hat. Damals hatte ich ihm schon gesagt, daà er die alten Fotos mal raussuchen soll. Leider hat er das dann doch nie gemacht.
Das Kaufhaus an der Ecke Salzhaus / KaiserstraÃe war unter dem Namen Cronstetten-Haus bekannt, weil es 1950 im Auftrag der Cronstetten-Stiftung gebaut wurden (siehe Frankfurt baut auf). Der Architekt war Dr. Berentzen, der Hauptmieter war das Kaufhaus Köster.
Im Internet findet sich fast garnichts mehr über das "Kaufhaus Köster". Es handelte sich um eine Kaufhauskette, die vor allem Textilien im niedrigen Preissegment verkauft hat, ähnlich wie Woolworth. Anscheinend liefen die Kaufhäuser später unter dem Namen "DeFaKa". 1954 wurde Köster von Horten übernommen und die Geschäfte nach und nach umbenannt. Auf Wikipedia findet man dazu folgenden Text:
1954 erwarb die Helmut Horten GmbH die Emil Köster AG, welche zwischentlich in den Besitz der DeFaKa-Häuser gekommen war, durch diesen Zukauf wuchs die Anzahl der Horten-Niederlassungen um 19 Häusern an. DeFaKa wurde als Zweitmarke mit der Marke Köster (nur in Wiesbaden, untergruppiert bei DeFaKa) für Kaufhäuser (kein Vollsortiment) weiterverwendet und für die Vollsortiments-Warenhäuser wurde neben der Marke Horten auch MERKUR (22 Filialen bundesweit) verwendet. Mit dem Neubau oder Umbau verschiedener Filialen wurden die DeFaKa-Häuser in Horten umbenannt/umgewandelt, so dass die Marke in den 1970er Jahren verschwand.
Quelle: Wikipedia