Das Foto zeigt einen Unfalls an der Einmündung der Fressgass (ganz links) und der GoethestraÃe (rechts) in die Neue Mainzer StraÃe. Der Dreirad-Kleintransporter, den es hier so zerlegt hatte, war ein Postauto.
Links erkennt man den "Neubau der Basler Versicherung Niederlassung für Deutschland", wie es auch auf dem Bauschild steht. Die Basler-Versicherung sitzt inzwischen in Bad Homburg, aber auf dem Dach des Bürohauses steht noch immer ihr Logo.
Gerade aus blickt man also auf die Gebäude der GoethestraÃe:
Die StraÃe wurde 1892 bis 1894 als StraÃendurchbruch südlich der GroÃen Bockenheimer Gasse angelegt, um den Verkehrsfluss zwischen Opernplatz und RoÃmarkt zu verbessern. Zu diesem Zweck kaufte der Magistrat 37 Gebäude, um sie abreiÃen zu lassen und Platz für den neuen StraÃenzug zu machen. Die gründerzeitliche Bebauung wurde im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört. Das heutige StraÃenbild ist durch nüchterne Zweckbauten der Wiederaufbauzeit und der 1970er Jahre geprägt.
Die GoethestraÃe ist seit 1992 als FahrradstraÃe ausgewiesen, jedoch auch für den Anliegerverkehr mit Kraftfahrzeugen freigegeben.
Quelle: Wikipedia
Bis 1986 fuhr in der GoethestraÃe noch die StraÃenbahn, von der heute noch viele Wandrosetten an den Fassaden zu sehen sind.